Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Das Medizinstudium ist vor allem eins: umfangreich. Den Durchblick zu behalten ist da gar nicht so einfach, denn immerhin muss in den 6 Jahren Studium ein Rundumschlag durch alle Bereiche gemacht werden, damit du dich 1. besser für einen Fachbereich entscheiden kannst und 2. nicht aufgrund von fehlender Expertise falsch diagnostizierst. Welche Fächer dich so erwarten und worum es grob geht, haben wir für dich aufgelistet.

Kleiner Disclaimer: Wir haben uns hier an der Fächerauflistung der Goethe-Universität-Frankfurt orientiert. Fächernamen, Wahlbereiche, Schwerpunkte etc. können von Uni zu Uni leicht variieren.

Fächer Vorklinik:

Anatomie

Hier lernst du alles über den Aufbau des menschlichen Körpers – und das nicht nur theoretisch. Denn zur Anatomie gehört auch der Sezier- bzw. Präpkurs, in dem die Studierenden an Verstorbenen arbeiten und lernen!

Physiologie

In dem Fach Physiologie lernst du alles über die Funktionen des Körpers. Hier bekommst du Antworten auf Fragen wie z.B.: Wie kommunizieren Nervenzellen? Und was passiert beim Atmen?

Chemie, Physik, Biologie

Hier werden nochmal die Grundkenntnisse aus der Schule aufgefrischt und vertieft.

Biochemie

Hier machst du Bekanntschaft mit Worten wie Phosphoribosylpyrophoyphat und lernst alles über chemische Vorgänge und Reaktionen. Eines der härtesten Fächer in der Vorklinik, aber das haben auch schon andere geschafft!

Psychologie/Soziologie

Psychologie und Soziologie bietet dir eine kleine Abwechslung zu den naturwissenschaftlichen Fächern. Hier geht es u.a. um Grundlagen zu Themen wie Wahrnehmung, Psychomotorik und den Strukturen im Gesundheitswesen.

Terminologie

In Terminologie darfst du nicht nur Fachbegriffe pauken, sondern auch deren Bedeutung und Hintergründe verstehen. Obendrauf gibt es eine Einführung in Medizingeschichte, Medizinethik und Medizintheorie.

Berufsfelderkundung

Du weißt schon, was du nach deinem Studium machen möchtest? Wer weiß, vielleicht gibt es ja noch eine Möglichkeit, die noch besser zu dir passt und die du gar nicht auf dem Schirm hattest. Das breite Spektrum an Berufsfeldern lernst du in diesem Fach kennen, um dich beruflich später besser orientieren zu können.

Einführung in die Klinische Medizin

In diesem Fach lernst du alles Mögliche über deinen späteren Berufsalltag. Welche Aufgaben dir begegnen werden, aber auch welche Fragen und Probleme.

Außerdem:

Zu den ganzen Fächern musst du außerdem einen Erste-Hilfe-Kurs für Mediziner absolvieren und einen 3-monatigen Krankenpflegedienst. Letzteres kannst du aber auch schon vor Studienantritt machen oder gar nicht, wenn du bereits anrechenbare Berufserfahrung hast.

Fächer Klinik:

In der Klinik durchläufst du einmal die Fachbereiche, zwischen denen du dich später auf eins spezialisieren wirst.

Allgemeinmedizin

In der Allgemeinmedizin geht es um die Grundversorgung von Patienten und Patientinnen. Dazu gehört auch die Notfall-, Akut- und Langzeitversorgung.

Anästhesiologie

Hier lernst du verschiedene Arten der Narkose kennen und obendrauf wie du dich gut um deine narkotisierten Patienten kümmerst, sodass sie operative Eingriffe gut überstehen.

Arbeits- und Sozialmedizin

Hier geht es um umweltbedingte Gesundheitsschäden und Berufskrankheiten. Jedoch nicht primär um deren Behandlung, sondern um deren Vorbeugung.

Augenheilkunde

Es wird klein und operativ! Die Augen sind zwar ein proportional gesehen nur sehr kleiner Teil des Körpers, aber die Menge an Medizin, die sich hier abspielt, ist umso größer.

Chirurgie

Mit Skalpell und Pinzette ein Menschenleben retten: Darum dreht sich die Chirurgie! Hier lernst du alles über operative Maßnahmen, dessen Davor und Danach.

Dermatologie

Hautkrebs erkennen, Akne behandeln, Geschlechtskrankheiten – das alles gehört zum Bereich der Dermatologie!

Gynäkologie

Hier gibt es alles rund um das Thema Frau, Kinderkriegen und Vorsorge. Auch die Wechseljahre kommen hier auf dich zu – aber nur theoretisch.

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

In diesem Fach sind alle Öffnungen an unserem Kopf interessant. Hier begegnest du Polypen, Mittelohrentzündungen und schaust dir den Nasen-Rachen-Raum mal ganz genau an.

Humangenetik

In Humangenetik befasst du dich mit allem, was mit genetisch bedingten Erkrankungen oder Merkmalen zu tun hat.

Hygiene, Mikrobiologie und Virologie

Nach diesem Fach wirst du nochmal ganz genau verstehen, wie das mit dem Coronavirus im Detail funktioniert hat. Hier dreht sich nämlich alles um Infektionskrankheiten, Krankheitserreger und Immunantwort.

Innere Medizin

So vielfältig wie die Innere Medizin ist kein anderes Fach, weil es hier um alles geht, was die inneren Organe betrifft. Hierzu gehören unterkategorisch auch u.a. die Kardiologie und die Gastroenterologie.

Kinderheilkunde

Auch bekannt als Pädiatrie. In diesem Fach dreht sich alles um Kinder und Jugendliche sowie deren (teils typische) Erkrankungen. Als Spezialfachgebiet gibt es u.a. die Neonatologie, die sich ausschließlich um Früh- und Neugeborenen kümmert.

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Hier lernst du alles über die Analyse von Enzymen, Elektrolyten und Co.

Neurologie

In Neurologie geht es um das Nervensystem und seinen Erkrankungen und dessen Behandlung. Du begegnest hier Schwindel, Schlaganfällen und Epilepsie.

Orthopädie

Neue Hüfte einbauen und Werkzeug im OP. Es handelt sich zwar um keine Handwerksausbildung, aber der Effekt ist ähnlich: In der Orthopädie wird quasi alles „einfach repariert“.

Pathologie

Ist der Tumor vielleicht doch gar nicht bösartig? Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Pathologie und ist damit die Schnittstelle zwischen Diagnose und Therapie.

Pharmakologie und Toxikologie

Ibuprofen, Penicillin & Co. Wo Krankheit ist, da sind auch Medikamente und die sollten wohlbedacht und mit guten Wissenskenntnissen verabreicht werden.

Psychiatrie

In der Psychiatrie geht es um die Erforschung, Diagnostik und Therapie von psychischen Erkrankungen, wie beispielsweise Schizophrenie oder auch Depressionen.

Psychosomatik und Psychotherapie

Bauchschmerzen, Kopfschmerzen und ständig diese Übelkeit, aber kein Arzt findet etwas? Dann ist das ein Fall für die Psychosomatik! Denn psychische Probleme können sich auch körperlich äußern.

Rechtsmedizin

„War das wirklich ein Unfall?“ Dieser Frage gehen Rechtsmediziner nach. Unfälle von Absicht unterscheiden, Versehen von Mord. Hier werden die Abgründe der Menschheit sichtbar, aber spannend ist es allemal!

Urologie

Die Urologie beschäftigt sich mit den Nieren und Harnwegen. Auch um die männlichen Geschlechtsorgane kümmert sie sich, womit den Männern somit für ihre Sorgen ein gesondertes Fachgebiet als Äquivalent zur Gynäkologie geboten wird.

Querschnittsfächer in der Klinik:

Querschnittsfächer heißen so, weil sie mehrere Fachbereiche in einem Überthema beinhalten.

QB1: Biometrie

Du liebst nicht nur Medizin, sondern auch Statistik und Mathe? Dann wird dir dieser Querschnittsbereich gefallen! Hier geht es nämlich um medizinische Daten – in allen Farben, Formen und Varianten!

QB2: Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin

Damit du für dein späteres Berufsleben gut vorbereitet bist, lernst du hier historische, wissenschaftstheoretische und ethische Grundlagen für dein medizinisches Denken und Handeln.

QB3: Gesundheitsökonomie

Auch um das Thema Kosten, Budget und Gesundheitssystem kommst du im Medizinstudium nicht herum. Darum geht es im Fach Gesundheitsökonomie.

QB4: Immunologie

Sich infizieren, andere anstecken, immun sein. Wie das alles funktioniert und was dabei im Körper passiert, lernst du hier.

QB5: Klinische Pathologie

Diagnose: Richtig! Hier bekommst du deine ersten fiktiven Fälle und darfst gemeinsam mit deinen Kommilitonen überlegen, welche Diagnose zutreffend sein könnte.

QB6: Umweltmedizin

Was bedeutet Umweltverschmutzung für die Gesundheit eines Menschen? Welche Krankheitsbilder können daraus resultieren? Die Antworten auf diese Fragen erwarten dich in diesem Querschnittsbereich.

QB7: Geriatrie

Eine Sachen müssen wir alle: alt werden! Und weil es hier medizinisch einige Besonderheiten gibt, wirst du in diesem Fach darüber aufgeklärt.

QB8: Notfallmedizin

Ruhig bleiben, schnell erkennen, was los ist und auch in akuten Notfallsituationen adäquat und richtig handeln – darum geht es in der Notfallmedizin.

QB9: Klinische Pharmakologie

Pharmakologie kennst du schon. Aber wichtiges und richtiges Medikamentenwissen kann man bei der Arbeit mit Menschen auch einfach nicht genug haben!

QB10: Prävention

Hier geht es um alles, was den „noch gesunden Menschen“ betrifft: Etwas für die Gesundheit tun, bevor man krank wird, und die Gesundheit verbessern, anstatt ihr zu schaden.

QB11: Radiologie

Hier lernst du alles über die verschiedenen bildgebenden Verfahren, die weit mehr als nur Röntgenstrahlen beinhalten. Auch das CT, MRT und die Mammographie gehören dazu.

QB12: Reha, Naturheilverfahren

Wie bleibt man nach Erkrankung gesund und vital? Welche Alternativen zu Tabletten o.Ä. gibt es? Darum geht es in diesem Querschnittsbereich!

QB13: Palliativmedizin

Wenn Heilung nicht mehr möglich ist, greift die Palliativmedizin: Wie kann das Leiden gelindert werden? Wie kann man die letzten Tage, Monate, Jahre des Erkrankten möglichst angenehm gestalten?

QB14: Schmerzmedizin

Schmerz ist mehr als nur „Aua“ und kann das Leben der Betroffenen maßgeblich bestimmen. Chronische Schmerzen, akute Schmerzen, immer wiederkehrende Schmerzen – wie das zu händeln ist, das lernst du hier.

Praktika: In der Klinik musst du außerdem fünf Blockpraktika in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Pädiatrie und Allgemeinmedizin absolvieren. Jedes Praktikum hat eine Länge von ein bis sechs Wochen.

Quellen:

https://www.thieme.de/viamedici/home.htm

https://www.leading-medicine-guide.com/de/fachgebiete

https://www.uni-frankfurt.de/60693161/Klinische_F%C3%A4cher

https://www.umg.eu/studium-lehre/studieren-an-der-umg/studiengaenge/humanmedizin/klinik-humanmedizin/blockpraktika/